Präzision, Zuverlässigkeit und Service – seit 1978.
Verantwortlicher DE:
Welvaarts Wägesysteme GmbH
Buerer Straße 359
46282 Dorsten
Telefon: +49 (0)151 55926477
E-Mail: datenschutz@welvaarts.com
Verantwortlicher EU:
Welvaarts Weegsystemen
De Tweeling 4
5215 MC ‘s-Hertogenbosch
Telefon: 073 692 79 27
E-Mail: privacy@welvaarts.com
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt, da hierfür keine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns per E-Mail/Telefon mitteilen. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs, IP-Adresse). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten (z. B. Server-Logs, technisch notwendige Cookies). Andere Daten können – nur mit Ihrer Einwilligung – zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens (z. B. Google Analytics) oder zur Darstellung externer Inhalte (z. B. YouTube/Vimeo-Videos, Karten von Google Maps) verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen und durch eingebettete Drittinhalte (z. B. Social-Media-Plugins, Video-Player, Karten). Detaillierte Informationen zu den jeweils eingesetzten Diensten, Rechtsgrundlagen und Widerspruchs-/Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in den nachstehenden Abschnitten.
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Toon Digital Agency B.V.
Kleine Koppel 32
3812 PH Amersfoort
Niederlande
Website: https://toon.nu
Datenschutzerklärung: https://toon.nu/privacy/
Die Verwendung von Toon erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen und sicheren Darstellung unserer Website. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde (z. B. für Cookies/Tracker oder externe Medien), erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Toon einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur datenschutzkonformen Nutzung des Dienstes geschlossen.
Datenschutz
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung haben (z. B. handels-/steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen); in diesem Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung (inkl. § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen/Auslesen nicht technisch notwendiger Cookies/IDs).
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung/vorvertragliche Maßnahmen (z. B. Beantwortung von Anfragen).
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: rechtliche Verpflichtung (z. B. Nachweispflichten für Einwilligungen).
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: berechtigte Interessen (z. B. sichere, wirtschaftliche Bereitstellung der Website).
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen (z. B. Hosting, Consent-Management, Analyse, eingebettete Inhalte). Eine Weitergabe erfolgt auf Grundlage eines AVV (Art. 28 DSGVO), einer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unseres berechtigten Interesses. Darüber hinaus kann es bei bestimmten Diensten zu Datenübermittlungen in Drittländer (insb. USA) kommen; dazu unten mehr.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen; die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Beschwerderecht
Betroffene haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere am Ort ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes.
Weitere Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO). Bitte wenden Sie sich hierzu an die oben genannten Kontaktdaten.
Links zu externen Websites
Unsere Website enthält außerdem Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für diese fremden Inhalte übernehmen wir keine Gewähr; verantwortlich ist stets der jeweilige Anbieter.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Man unterscheidet Session-Cookies (werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht) und permanente Cookies (bleiben gespeichert, bis Sie diese löschen). Cookies können von uns (First-Party) oder von Drittunternehmen (Third-Party) stammen.
• Notwendige Cookies (z. B. Consent-Status, Sicherheit) → Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
• Statistik/Marketing/Komfort (z. B. Analytics, eingebettete Medien, Karten) → nur mit Einwilligung, Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle ausschließen oder ein automatisches Löschen beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung kann die Funktionalität eingeschränkt sein.
Einwilligung mit Cookiebot
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie Cookiebot (Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark), um Ihre Einwilligungen zur Speicherung bestimmter Cookies/Technologien einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Beim Aufruf unserer Website wird eine Verbindung zu Cookiebot-Servern hergestellt. Anschließend speichert Cookiebot ein Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten).
AVV: abgeschlossen mit Cybot A/S.
Speicherdauer: bis Widerruf oder Löschung des Cookiebot-Cookies.
Welche Cookies und Dienste eingesetzt werden, sehen Sie jederzeit im Cookie-Banner sowie in dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Diensten.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten (Toon) erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an technischer Sicherheit).
Löschfrist: i. d. R. 14 Tage.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben (Name, E-Mail, Telefon, Nachricht) zwecks Bearbeitung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, sofern abgefragt). Löschung: nach Erledigung bzw. spätestens 6 Monate nach letzter Korrespondenz; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung bei uns gespeichert und verarbeitet; eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO. Löschung: nach Erledigung, spätestens 6 Monate nach Abschluss.
Registrierung auf dieser Website
Sofern wir eine Registrierung anbieten, verwenden wir die dabei eingegebenen Daten nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Speicherdauer: für die Dauer der Registrierung; anschließend Löschung, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Im Rahmen der Nutzung des Online-Portals wiegedaten.de werden durch die eingebundenen Welvaarts-Wägesysteme verschiedene technische und betriebliche Daten verarbeitet.
Hierzu zählen insbesondere:
• Wiegeinformationen (Brutto-, Tara-, Nettogewicht, Zeitstempel)
• Gerätestatus, Seriennummern und Systemmeldungen
• – sofern aktiviert – GPS-Daten zur Standortbestimmung des Fahrzeugs oder Containers
Diese Daten werden verarbeitet, um die Online-Funktionen des Portals bereitzustellen, die Verwiegungsvorgänge nachvollziehbar zu dokumentieren und betriebliche Prozesse unserer Kunden zu optimieren.
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahme)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Erfassung und Nachvollziehbarkeit von Verwiegungen)
Die GPS-Datenerfassung ist optional und erfolgt nur, wenn sie durch den jeweiligen Kunden aktiviert wurde. Eine Übermittlung dieser Standortdaten an Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer:
Wiege- und GPS-Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Vertragszwecks oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Nach Wegfall des Zwecks oder auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden werden die Daten unverzüglich gelöscht oder anonymisiert, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. eichrechtliche oder steuerrechtliche Dokumentationspflichten) entgegenstehen.
Der Kunde kann jederzeit die Löschung seiner gespeicherten Wiege- oder GPS-Daten verlangen. Die Prüfung erfolgt individuell; die Löschung wird – soweit rechtlich zulässig – zeitnah umgesetzt.
Datensicherheit:
Die Übertragung von Wiege- und GPS-Daten erfolgt verschlüsselt über gesicherte Protokolle (HTTPS/SSL). Der Zugriff auf das Portal ist passwortgeschützt und nur autorisierten Nutzern möglich.
Wir betreiben eigene Auftritte in sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn), um dort Informationen bereitzustellen und mit Interessenten zu kommunizieren. Beim Besuch dieser Seiten gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Die Verarbeitung durch uns erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an Öffentlichkeitsarbeit).
Instagram-Integration
Auf unserer Website können Funktionen und Inhalte von Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) eingebunden sein (z. B. Vorschau-Feeds, Verlinkungen). Beim Aufruf entsprechender Seiten wird eine Verbindung zu Instagram-Servern hergestellt; Instagram erhält dadurch Informationen über Ihren Besuch. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an ansprechender Darstellung) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, sofern erforderlich).
Datenübermittlung in die USA: ggf. auf Basis von SCCs und DPF.
Weitere Informationen: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
Facebook-Plugins/Verlinkungen
Es können Funktionen von Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd.) eingebunden sein. Beim aktiven Aufruf solcher Inhalte wird eine Verbindung zu Meta-Servern hergestellt. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Meta den Besuch Ihrem Konto zuordnen.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f/lit. a DSGVO.
Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) für Fanpages/Insights: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Datenschutz: https://www.facebook.com/privacy/policy
LinkedIn (Insight-Tag/Plugins)
Wir nutzen LinkedIn-Elemente bzw. das LinkedIn Insight Tag (LinkedIn Ireland Unlimited Company). Damit können Seitenaufrufe, Conversions und Zielgruppen (Retargeting) gemessen werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG (nur mit Einwilligung). Speicherdauer durch LinkedIn: i. d. R. bis zu 180 Tage.
Datenübermittlung: u. U. in die USA (DPF/SCCs).
Opt-out/Widerspruch: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Datenschutz: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Google Tag Manager
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ermöglicht die Einbindung und Verwaltung weiterer Tools auf unserer Website. Der Tag Manager erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor; er erfasst jedoch IP-Adressen (technisch erforderlich), die an Server von Google (u. U. in den USA) übertragen werden können.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Verwaltung). Bei Einbindung zustimmungspflichtiger Tools erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Basis Ihrer Einwilligung.
DPF-Info Google: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics (Google Ireland Limited), mit aktivierter IP-Anonymisierung. Google Analytics verwendet Technologien (z. B. Cookies, Device-Fingerprinting), die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen. Die so erfassten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens, Reichweitenmessung, Optimierung unseres Angebots. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG (nur mit Einwilligung).
SCCs/DPF: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Opt-out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Infos: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsverarbeitung: mit Google vereinbart; strenge Vorgaben der deutschen Aufsichtsbehörden werden umgesetzt.
Speicherdauer (Analytics-Daten): i. d. R. 14 Monate.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps (Google Ireland Limited). Zur Nutzung der Funktionen ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern; diese wird in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Beim Aufruf kann Google zudem zur einheitlichen Darstellung Google Web Fonts laden.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an ansprechender Darstellung und leichter Auffindbarkeit) sowie – sofern über den Consent-Banner einwilligungspflichtig – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
SCCs/DPF & Infos: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
https://policies.google.com/privacy?hl=de
YouTube
Wir binden Videos der Plattform YouTube (Google Ireland Limited) ein – vorzugsweise im erweiterten Datenschutzmodus. Beim Starten eines Videos kann eine Verbindung zu Google-/YouTube-Servern in den USA hergestellt werden.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (ansprechende Darstellung) und – bei Einbindung über Consent-Banner – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Datenschutz: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Vimeo
Wir nutzen Vimeo (Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA) zur Einbindung von Videos. Beim Aufruf wird eine Verbindung zu Vimeo-Servern hergestellt und es können Cookies/ähnliche Technologien eingesetzt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG (nur mit Einwilligung).
Datenschutz: https://vimeo.com/privacy
8.1 Geschäftspartner, Lieferanten und sonstige Ansprechpartner
Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen mit Kunden, Lieferanten, Dienstleistern oder Partnerunternehmen verarbeiten wir personenbezogene Daten der jeweiligen Ansprechpartner (z. B. Name, Position, geschäftliche Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte).
Zwecke der Verarbeitung:
• Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Geschäftsbeziehungen und Aufträgen
• Kommunikation und Projektorganisation
• Vertragsverwaltung und Rechnungsbearbeitung
• Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrung)
• Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Dokumentation, Rechtsdurchsetzung)
Rechtsgrundlagen:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen)
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtungen)
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an reibungsloser Kommunikation und Geschäftsabwicklung)
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. für bestimmte Weitergaben oder Marketingkontakt)
Kategorien personenbezogener Daten:
• Stammdaten und Kontaktdaten (Name, Position, Firma, geschäftliche Telefonnummer, E-Mail, Anschrift)
• Vertrags-, Bestell-, Leistungs- und Abrechnungsdaten
• Kommunikations- und Korrespondenzdaten
• ggf. Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Register, Websites)
Empfänger:
• interne Abteilungen (z. B. Vertrieb, Einkauf, Buchhaltung, Geschäftsführung)
• verbundene Unternehmen innerhalb der Welvaarts-Gruppe
• IT- und Hostingdienstleister, Softwareanbieter (z. B. ERP-, CRM-Systeme)
• Steuerberater, Banken, Logistikunternehmen, Rechtsanwälte
• Behörden, soweit gesetzlich erforderlich
Alle Dienstleister sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich zur Vertraulichkeit und Datensicherheit verpflichtet.
Speicherdauer:
Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus gemäß gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtlich regelmäßig 6 bis 10 Jahre) gespeichert. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten:
Zur Anbahnung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen ist die Bereitstellung bestimmter Kontaktdaten erforderlich. Ohne diese Daten ist eine ordnungsgemäße Zusammenarbeit nicht möglich.
8.2 Umgang mit Bewerberdaten / Informationspflichten für Bewerberinnen und Bewerber
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei Welvaarts. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Bewerbungsdaten verarbeiten.
Zwecke der Verarbeitung:
• Prüfung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene oder eine andere passende Stelle
• Durchführung des Bewerbungsverfahrens
• Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses
• ggf. Erstattung von Reisekosten
• Wahrung unserer Rechte (z. B. Nachweis im Rahmen des AGG)
Rechtsgrundlagen:
• § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses)
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtungen, z. B. Nachweispflichten)
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. Abwehr von Rechtsansprüchen)
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. Bewerberpool, Weitergabe innerhalb der Gruppe)
• Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG (besondere Kategorien personenbezogener Daten, z. B. Schwerbehinderteneigenschaft, sofern freiwillig mitgeteilt)
Kategorien personenbezogener Daten:
• Stammdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten, ggf. Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit)
• Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse, Qualifikationsnachweise, Referenzen)
• Gesprächs- und Bewertungsnotizen
• Kommunikationsdaten (E-Mail-Verkehr, Telefonnotizen)
• ggf. Bankdaten für Reisekostenerstattung
• ggf. Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. berufliche Netzwerke)
Empfänger:
• interne Stellen/Personen, die in das Bewerbungsverfahren eingebunden sind (Personalabteilung, Fachbereich, Geschäftsführung, ggf. Betriebsrat im Rahmen seiner Beteiligungsrechte)
• IT- und Hostingdienstleister (z. B. Mailserver, Bewerberverwaltungssysteme)
• ggf. beauftragte Personalvermittler
Alle Dienstleister sind vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Übermittlung in Drittländer:
Eine Übermittlung in Drittländer ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Sollte dies im Einzelfall über IT-Dienstleister erfolgen, geschieht dies ausschließlich unter Einsatz geeigneter Garantien (insbesondere EU-Standardvertragsklauseln oder DPF).
Speicherdauer:
• Wird kein Beschäftigungsverhältnis begründet, werden die Bewerbungsunterlagen in der Regel 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, um Nachweispflichten nach dem AGG erfüllen zu können.
• Bei Aufnahme in einen Bewerberpool erfolgt die Speicherung auf Basis Ihrer Einwilligung und grundsätzlich für max. 1 Jahr.
• Kommt ein Beschäftigungsverhältnis zustande, werden die erforderlichen Bewerbungsdaten in das Personalverwaltungssystem überführt und dort im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten:
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist die Bereitstellung bestimmter Daten erforderlich. Ohne diese Daten kann eine Bewerbung nicht bearbeitet und keine Entscheidung über ein mögliches Beschäftigungsverhältnis getroffen werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung:
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Bei einigen der oben genannten Dienste (z. B. Google/YouTube, LinkedIn, Vimeo) kann es zu Datenübermittlungen in die USA kommen. Diese erfolgen – soweit verfügbar – auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework (DPF) und/oder der EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Ein dem EU-Niveau vergleichbares Datenschutzniveau wird angestrebt; ein Restrisiko behördlicher Zugriffe kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder technische Änderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Website. (Stand November 2025)